Meine Fahrradweltreise

Kategorie: Blog (Seite 3 von 3)

ÜBER DIE BERGE DEM FRÜHLING ENTGEGEN

Montag und Dienstag in dieser Woche war kein Radfahrwetter (Regen am Montag und starker Wind am Dienstag) – gut, dass ich ohnehin Rasttage brauchte und auch einiges in Salerno zu erledigen hatte. Montag ging’s gleich nach dem Frühstück mit einer Tasche voll Schmutzwäsche in die Self Service Lavanderia und 90 Minuten später hatte ich frisch gewaschene und wohlriechende Wäsche – was für ein angenehmes Gefühl. 

Ich habe schon in einem meiner früheren Beiträge von Brigitte, der Schweizerin, die seit November im südlichen Afrika mit dem Rad unterwegs ist, berichtet. Sie liest auch meinen blog und hat auf meinen letztwöchigen Eintrag (Waschtag steht bevor) zurückgeschrieben, dass auch sie an diesem Tag Waschtag hat. Daraufhin hab ich sie gefragt, wie sie das macht: ob sie auch in eine laundry geht oder einfach im Fluss die Wäsche wäscht (sie ist momentan im namibisch-angolanischen Grenzgebiet). Darauf hat sie gemeint: Hatte einen Kübel…und viel Duft hineingemischt. Ja, so geht es natürlich auch!

Die 2. und viel wichtigere Sache, die zu erledigen war:  ein Service für das bici. Es gab in der Nähe des Hotels eine Radwerkstatt mit guten Bewertungen – also nix wie hin. Dienstag Vormittag konnte ich es schon wieder abholen – komplett gereinigt und bereit für die vielen Bergetappen, die mich diese Woche erwarteten.

Am Mittwoch startete ich bei Sonnenschein und Windstille und weiter ging es Richtung Süden am Tyrrhenischen Meer entlang. Zuerst fährt man noch eine ganze Weile am lungomare – das ist immer ein sehr angenehmes und entspanntes Radfahren bevor ich dann auf der Bundesstraße weiter radelte, aber auch dort war der Verkehr erträglich. Solange nicht Unmengen an LKW‘s an mir vorbeibrettern, ist mir der Verkehr mittlerweile ziemlich egal. 

Südlich von Salerno kam ich durch eher häßliche Gemeinden mit viel Müll neben der Fahrbahn und auch mit Straßenstrich. Die Damen in extrem hohen Plateaustiefeln und super kurzen Röckchen warteten auf Freier und so manches Geschäft wurde auf einem der weniger einsehbaren Parkplätze, versteckt hinter Büschen, gleich abgewickelt. Es gab entlang der Straße aber auch grindig wirkende Absteigen, die sicherlich auch einen Quickie-Check In anbieten.

Dann ging es mehr oder weniger von einem Strand zum nächsten, vorbei an (noch geschlossenen) Luxushotels – und auch das war wieder Genussradeln pur. Auf einem der Strände stand ein VW Bus mit UK Kennzeichen – 4 girlies saßen in der Sonne und haben Gitarre gespielt. Sie sind der Kälte Großbritanniens entflohen und befanden sich auf dem Weg nach Sizilien. Zum Großteil campieren sie wild – die meisten Campingplätze sind noch geschlossen – und genießen das Dolce Vita. Sie fanden es sehr cool, dass ich mit dem Rad so weit fahre.

Neben den Fahrten direkt am Meer standen diese Woche auch viele Höhenmeter am Programm. Um die einzelnen Orte am Meer zu erreichen, muss man über nicht all zu hohe Berge, aber in Summe kam eine beachtliche Zahl an Höhenmetern zusammen (insgesamt 3800 bei 320 gefahrenen km in 5 Tagen). Und dabei waren durchaus knackige Anstiege zu bewältigen – teilweise war es so steil, dass ich mich auch beim Schieben wirklich plagen musste, um das Rad mitsamt Packtaschen über den Berg zu bekommen. Und bei den Fahrten ins Tal wurden die Bremsen ordentlich beansprucht.

Eine unangenehme, tierische Begegnung hatte ich auf einer Nebenstraße: Ein laut bellender, aggressiver Hund kam mir entgegen. Mein 1. Gedanke: Ich hätte mich doch schon vor der Reise nach Italien gegen Tollwut impfen lassen sollen – geplant ist diese Impfung erst für Mitte/Ende März, wenn ich wieder in Österreich bin und bevor es weiter geht nach Asien. In so einem Fall heisst es Gas geben: also Gang raufschalten und ordentlich strampeln. Dieses Vieh hat tatsächlich versucht, mich ins Wadl zu beißen  – hat es aber nicht geschafft, weil ich mit einem Karacho dahingefetzt bin, dass er mich nicht fassen konnte. Er ist dann noch einige Meter hinter mir hergelaufen und hat dann irgendwann aufgegeben. 

Wenn man täglich 60 – 70 km in den Süden fährt, merkt man auch die langsame Veränderung in der Natur. Jeden Tag sieht man mehr blühende Sträucher, Bäume und Blumen,  die Vogerl zwitschern – ja, mittlerweile bin ich im Frühling angekommen. Außerdem sieht man auch sehr viele Olivenbäume und bei einigen Bauernhäusern,  die ich bei den Bergetappen passiere, hängt eine Tafel „Olivenöl zu verkaufen“. An den Berghängen sind Schaf- oder Ziegenherden, bewacht von Hunden und/oder Hirten zu beobachten.

Diese Woche habe ich immer in B+B‘s übernachtet und eines davon will ich unbedingt hervorheben: das Zia Yaya in Maratea. Fantastische, ruhige Lage direkt am Meer (nur Meeresrauschen und Vogelgezwitscher) alles ist extrem liebevoll gestaltet und die Besitzerin, Maria Rosaria ist ein wahrer Schatz. Gleich bei der Ankunft am Nachmittag gab es Espresso (ich hätte natürlich auch einen anderen Kaffee haben können), Mineralwasser und Cantuccini. Am nächsten Morgen das Frühstück auf der Terrasse über dem Meer: Rührei, 3 Scheiben frisch getoastetes Schwarzbrot, Prosciutto + 3 verschiedene Käsesorten, Crostini mit sonnengereiften Tomaten, 1 Cornetto (Croissant), 1 Riesenstück selbstgemachter, flaumiger Kuchen, Joghurt, Obst, Fruchtsaft, Kaffee. Als ich sie fragte, wer das essen soll, hat Maria nur gemeint: du hast gestern nichts zu Abend gegessen (womit sie recht hatte) und heute willst du 70 km fahren. Und ich habe wirklich fast alles aufgegessen – es hat so lecker geschmeckt. Und mein Fahrrad, das auf ihrer Terrasse (im Erdgeschoss) übernachtet hatte, hat sie mit einem Badetuch zugedeckt. So aufmerksam!

Das Frühstück ist auch deswegen eine Erwähnung wert, weil das typisch italienische Frühstück aus 1 Cornetto und Kaffee besteht und in manchen Unterkünften bekommt man auch nicht mehr.

Ich bin jetzt seit gut  5 Wochen unterwegs und es hat so ein Flow eingesetzt: weiter, immer weiter…. Ich weiss, was ich mir zutrauen kann, 70km und 1000 Höhenmeter pro Tag sind leicht zu bewältigen – es ist alles easy.

Seit heute bin ich in Amantea, wo ich in einem schönen 4 Stern Hotel direkt am Meer mit Blick auf den rauchenden Stromboli untergebracht bin und gönne mir 1 oder 2 Faulenzertage (ein gutes Buch, was Leckeres am Teller und zum Abschluss ein Eis – la vita è bella)

Salerno
Tutto Bici Romano in Salerno
Hier wird mein bici fit für die Weiterreise gemacht
Am lungomare raus aus Salerno
Traurig
Immer wieder am Strand entlang
Jetzt gehts wieder rauf auf den Berg
Zia Yaya
Heute geht es mitten durch die Frühlingswiese
Der beißt nicht mehr

IN BICI A NAPOLI und MIT HÖLLENGLOCKEN DIE AMALFIKÜSTE ROCKEN

Vor einer Woche bin ich mit dem Zug von Bologna nach Neapel gefahren, um der Kälte zu entfliehen. Ich musste an diesem Sonntagnachmittag mit dem Fahrrad nur ein paar Kilometer von Napoli Centrale ins Quartieri Spagnoli (das Spanische Viertel), wo sich mein Hotel befand, zurücklegen und habe dabei gleich einen ersten Vorgeschmack auf das bekommen, was mich hier als Radlerin erwarten wird. Auch der Riesenkontrast zwischen Nord- und Süditalien war sofort offensichtlich – während sich Bologna als die reiche, schöne, ordentliche und vielleicht auch ein bisschen überhebliche Signora präsentierte, war Neapel chaotisch, laut, dreckig aber auch sehr lebenslustig und charmant.

Auf dem Weg vom Bahnhof zum Hotel habe ich nirgends einen Radweg gesehen – also habe ich mich einfach mitten ins Verkehrschaos begeben und bin unversehrt im Hotel angekommen. Die roten Ampeln werden von den Neapolitanern ja nur als Empfehlung betrachtet und die Zebrastreifen stellen einfach eine Strassendekoration dar. Fast alle Autos, die ich in Neapel gesehen habe, hatten Kratzer, Dellen, abgerissene Außenspiegel oder keine Stoßstangen mehr. Und trotzdem hatte ich das Gefühl, dass sich dieses Chaos irgendwie von selbst reguliert. Neben den vielen Autos sind ja auch Unmengen an Vespas und anderer Kleinmotorräder unterwegs – alle hupen ständig, um mitzuteilen: jetzt komme ich und gebremst wird nicht!

Mein Fahrrad hat im Hotel dann überhaupt den geilsten Schlafplatz bekommen: ich durfte es im Jazzclub, der coronabedingt leider nicht bespielt wird, abstellen. Und das WiFi Passwort im Hotel lautete natürlich Maradona1960 – ich musste wirklich schmunzeln. Er wird hier noch immer verehrt wie ein Gott, obwohl es über 30 Jahre her ist, dass er den SSC Neapel aus dem Tal der Tränen geführt hat – uj, das klingt jetzt aber pathetisch, passt aber zu Maradona und Neapel.

Ich habe 3 Tage in dieser chaotischen Stadt verbracht und diese sehr genossen. Niemals hatte ich das Gefühl, dass es gefährlich ist – überall waren Unmengen an Menschen auf der Strasse. Leider hat man auch sehr viele Obdachlose, die sich auf den Gehsteigen ihre Schlafstätten hergerichtet hatten, gesehen.

Pompei und Vesuv habe ich im Rahmen einer geführten Tagestour gemacht – das war sehr interessant und außerdem habe ich ein paar nette Leute, die ebenfalls diese Tour gebucht haben, kennengelernt. Ilaria und Flaka (Mutter und Tochter) aus dem Kosovo und Jan aus der Schweiz. Flaka macht gerade ihren PhD in Medizin in Basel und ihre Mutter Ilaria lebt in Prizren im Kosovo. Jan hat seinen letzten Job mit Jahresende gekündigt und seine neue Beschäftigung beginnt erst im März – also nutzt er die Zeit, um Italien mit dem Zug zu bereisen – ohne Frau und Kinder (er hat gemeint, dass es gut ist, dass er Urlaub von der Familie machen kann und seine Frau ist froh, dass sie Urlaub von ihm machen kann). Ja, so kann das auch funktionieren. Wir 4 haben uns sehr gut verstanden und über Gott und die Welt diskutiert.

Und kulinarisch gibt Neapel natürlich auch was her: hier habe ich auf meiner Reise die 1. Pizza und das 1. Eis (die Temperaturen passen) genossen. Beides hat fantastisch gemundet.

Am Donnerstag ging es dann weiter Richtung Süden. Zuerst musste ich aber einmal raus aus der Stadt und das in der Rush Hour. Es war nicht nur der Wahnsinnsverkehr (man muss wirklich aufpassen wie ein Haftelmacher), sondern auch die Strasse (alles Kopfsteinpflaster) stellte eine Herausforderung dar. Nach einer gefühlten Ewigkeit, müde vom konzentrierten Fahren und durchgeschüttelt war ich froh, endlich einen Radweg befahren zu können. Und auch dort hieß es aufpassen: immer wieder lagen Glasscherben auf der Fahrbahn.

Irgendwann habe ich Neapel hinter mir gelassen und bin durch kleinere Städte geradelt und dabei habe ich bemerkt, dass die Kette ein komisches Geräusch macht. Wahrscheinlich muss sie geölt werden – ich war gerade am Überlegen, ob ich das gleich erledigen soll (ich habe Kettenöl dabei) oder erst, wenn ich am Zielort bin, da sehe ich eine Fahrradwerkstätte. Ein junger Mann schraubte gerade an einem Fahrrad herum – neugierig wollte er gleich wissen, woher ich komme. Als ich ihm sagte, dass ich aus Österreich hergeradelt bin (ausgenommen die Strecke mit dem Zug) war er ziemlich beeindruckt. Er wollte dann auch kein Geld dafür, dass er die Kette geölt hat.

Überhaupt kommen mir die Leute hier im Süden viel offener und gesprächiger vor. In einer der nächsten Ortschaften habe ich an einer Kreuzung angehalten, um am Handy zu checken, in welche Richtung ich weiter muss. 4 junge Männer, die vor einem Lokal saßen, haben mich angesprochen und auch sie waren sehr beeindruckt, dass ich mit dem Rad schon so weit gefahren bin und wollten alles mögliche wissen (wieviele km pro Tag ich fahre/ wo ich übernachte / wie alt ich bin/…) Einer ist dann in ein Geschäft gelaufen und mit einer Flasche Mineralwasser, Schokolade und 2 Orangen zurückgekommen. Mit den Worten „Du musst ja ordentlich essen und trinken“ überreichte er mir die Sachen. Mille Grazie! 

Ich bin an diesem Tag noch weiter nach Sorrento, wo ich übernachtete. Dann stand die Amalfiküste am Programm – das bedeutete einige Höhenmeter und viel Strampeln, aber auch wunderschöne Ausblicke auf das Meer. Die Küstenstraße ist um diese Jahreszeit zum Glück nicht stark befahren – ich kann mir vorstellen, wie es sich hier im Sommer abspielt.

Nach einer Übernachtung in einem tollen Bed + Breakfast in Positano (La Maliosa D‘Arienzo idyllisch über dem Meer gelegen mit Orangen/Zitronen/Olivenbäumen + Frühstück auf der Terrasse in der Sonne) ging es weiter über Minori nach Salerno. Gestern (Samstag) + heute (Sonntag) sind mir sehr viele Rennradler begegnet und die waren wirklich extrem nett. Ich habe so viele motivierende „bravissima“ und „complimenti“ Rufe gehört – einer hat laut „Super-Woman“ gerufen, gerade als ich absteigen und schieben wollte, weil es so steil war. Na, als „Super-Woman“ kann man nicht schieben, also heisst es Zähne zusammenbeissen und weiter strampeln. 

Ein Radler war bereits von weitem zu hören – er hatte eine Art Ghettoblaster dabei und spielte volle Pulle Hells Bells von AC/DC. Was für eine geile Musik zum Radfahren, gerade wenn es einen knackigen Anstieg zu bewältigen gibt. Im Rhythmus der Höllenglocken schafft man die letzten Höhenmeter mit links.

Morgen ist ein Rasttag (Wäsche waschen + Fahrradservice) bevor es weiter geht in den Süden.

Neapel
Mein Fahrrad darf im Jazzclub übernachten
Neapel
Neapel
Neapel
Der Versuch, eine Obdachlosenschlafstätte mit Stofftieren und Pflanzen etwas heimelig zu gestalten
1. Frühstück im Freien
Amalfiküste

1.000 KM GERADELT – EINE ERSTE BILANZ

Am 24.1. ging es von Ferrara recht gemütlich nach Argenta, wo ich bereits nach ein paar Stunden in meinem Quartier (Ca Morari, ein tolles Landhaus) eintraf. Für den nächsten Tag war dann eine ebenfalls sehr entspannte Tour nach Ravenna geplant – ca. 40 km sollten es werden. Der Radweg von Ferrara nach Ravenna ist streckenweise ident mit der Via Romea Germanica, das ist der 2200km lange Pilgerweg von der Hansestadt Stade nach Rom. Pilger trifft man zu dieser Jahreszeit aber nicht, ab und zu Spaziergänger, Jogger oder Rennradfahrer.

Ich plane und navigiere meine Touren über Komoot und auch auf dieser Strecke war eine Fährfahrt dabei – kein Wunder in einer Gegend, die von einem dichten Wassernetz durchzogen ist. Komoot weist bereits bei der Planung darauf hin, dass man sich im Vorfeld über die aktuellen Abfahrtszeiten der Fähre erkundigen soll. Ich habe das nicht gemacht, weil ich bei den bisherigen Fährfahrten maximal 1 Stunde auf die nächste Fähre warten musste und bin davon ausgegangen, dass es auch diesmal so sein wird. 

Also radle ich ganz relaxed am Damm entlang, das Wetter war ideal – ich konnte sogar ohne Handschuhe radeln, so warm war es. Circa 1 km vor der Anlegestelle habe ich am Damm einen älteren Spaziergänger mit angeleintem (mittelgroßen) Hund überholt. Und dann komm ich zur Anlegestelle: da steht eine Tafel mit der Information, dass es im Winter keinen Fährbetrieb gibt und die nächste Fähre am 1. März geht. Na so lang will ich dann auch nicht warten. Also, Handy raus und checken, wie (Fähre oder Brücke) und wo ich über diesen Kanal komme. 

Ich war gerade in die Planung vertieft, als dieser Spaziergänger, den ich zuvor überholt hatte, am Damm daherkam und mir etwas mit verzweifelter Stimme zurief (er stand oben am Damm und ich war unten bei der Anlegestelle). Ich habe ihn nicht gleich verstanden, hatte aber das Gefühl, dass da irgendwas nicht stimmt. Auch der Hund war nicht mehr bei ihm. Bei genauerem Hinsehen habe ich bemerkt, dass eine Gesichtshälfte total blutig war und in der Hand hielt er ein blutverschmiertes Stofftaschentuch. Also fuhr ich rauf zu ihm und er erzählte mir, dass sich der Hund losgerissen hat (weil er im Gebüsch ein Tier erspäht hatte) und ihn dabei zu Fall brachte. Das Resultat waren 3 ordentliche Cuts (1xStirn, 1xNase, 1xWange) und der Hund war auch verschwunden. Mit dem Stofftaschentuch hat er die Blutung so halbwegs gestillt und lehnte auch dankend ab, als ich ihm anbot, das mit meinem Erste-Hilfe-Set zu versorgen. Er meinte, das sei nicht so schlimm, viel schlimmer wäre, dass der Hund weg ist und ob ich ihm bei der Suche behilflich sein könnte. Er würde mittlerweile auf der Böschung nach dem Tier suchen.

Okay, also fuhr ich den Damm entlang und hielt Ausschau nach dem Hund und siehe da, nach ca. 1 km stand er da am Damm mit der Leine im Schlepptau. Jedes mal, wenn ich versucht habe, die Leine zu fassen, ist er ein paar Meter weiter gelaufen. In diesem Moment kommt ein Auto daher – ich habe es angehalten und dem Fahrer zu verstehen gegeben, dass dieser Hund hier einem Mann gehört, der in ca. 1km Entfernung im Bereich der Böschung verzweifelt nach eben diesem Tier sucht und ob er so nett sein könnte, mit dem Auto zu diesem Mann zu fahren und ihm zu sagen, dass der Hund gefunden wurde. Ich würde in der Zwischenzeit weiter versuchen, den Hund einzufangen.

Jetzt muss man dazu sagen, dass sowohl der Hundebesitzer, als auch der Autofahrer nur italienisch sprachen und mein italienisch nur rudimentär vorhanden ist. Ich verstehe zwar so einiges, aber wenn ich italienisch spreche, so ist das ein Misch-Masch aus spanisch (das ich so halbwegs beherrsche) und italienisch. Umso erstaunter bin ich jedes mal, wenn die Leute mein Kauderwelsch dann doch verstehen.

Es ist mir zwar nicht gelungen, den Hund einzufangen, aber schon nach ein paar Minuten kam der Autofahrer mit dem Hundebesitzer und es gab ein Happy End für Mann und Hund. 

Die beiden Herren haben sich dann von mir verabschiedet und sich bedankt – der Autofahrer hat gesagt, dass sie zum Arzt fahren, damit die Wunden professionell versorgt werden.

So, und jetzt konnte ich mich auf den weiteren Weg Richtung Ravenna machen: es gab eine Brücke in einiger Entfernung und dort konnte ich den Kanal überqueren. Wie schon erwähnt, es gibt im Po-Delta eine Unmenge an Wasserwegen und so waren noch einige Brücken zu queren, um weiter in den Süden zu gelangen. Und sobald eine dieser Brücken gesperrt ist (was bei mir der Fall war), so muss man noch einmal einige Extra-km in Kauf nehmen. Und dann war noch eine Straße, die laut Komoot (und auch laut analoger Straßenkarte) eine ganz normale öffentliche Straße sein soll, als Privatstraße mit „Durchfahrt verboten“und Hinweis auf landwirtschaftliche Schwerfahrzeuge, gekennzeichnet. Man muss aber diese Straße passieren, um zur 4km entfernten Brücke zu gelangen, es sei denn, man nimmt noch einen Umweg von 15km in Kauf. In diesem Fall bin ich einfach über die „Privatstraße“ gefahren – ich hätte mich einfach dumm gestellt, falls mich jemand aufgehalten hätte.

Aber, niemand hat mich aufgehalten und ich bin schließlich nach 80 geradelten km (statt der ursprünglich geplanten 40km) in Ravenna, der Mosaik- und Piadinastadt angekommen. Ich bin 2 Nächte in einem kleinen Hotel im Zentrum (mit einer sehr netten, engagierten Chefin) geblieben – das Fahrrad durfte in der Wäscherei des Hotels übernachten. Und so hatte ich wieder 1 Tag Zeit für Sightseeing (wunderschöne Kirchen mit bunten Mosaiken) und Faulenzen.

Dann ging es weiter über Imola nach Bologna, wo ich gestern angekommen bin (mein Fahrrad darf im Büro des Hotelmanagers übernachten:-). Und hier ist sehr viel los – die autofreie Altstadt mit Piazza Maggiore und die Mercati mit ihren kulinarischen Versuchungen sind bummvoll – alle Plätze in der Sonne sind besetzt. Aber es dürften zum Großteil Italiener sein, man hört kaum etwas anderes als Italienisch.

Mein weiterer Plan wäre jetzt gewesen, den EUROVELO 7 in den Süden zu befahren. Es ist aber noch immer sehr kalt (Morgentemperaturen um den Gefrierpunkt) und um in den Süden zu gelangen, muss man über die Berge (bis auf 1000hm) und dort ist es noch einmal kälter (wahrscheinlich sogar mit Schnee und Eis und das hatte ich ja schon). Und irgendwie habe ich von der Kälte schon genug – an Tagen ohne Sonne komme ich immer mit eiskalten Füßen in der Unterkunft an und es dauert ewig, bis ich wieder aufgewärmt bin.

Daher habe ich beschlossen, morgen mit dem Zug nach Neapel zu fahren und von dort eventuell gleich weiter mit der Fähre nach Sizilien – dort gibt es Morgentemperaturen von 10° und tagsüber bis 16°.

Und nun zum Thema dieses Eintrags: ich stehe momentan bei 1.020 geradelten km – Zeit auch für eine 1. Bilanz.

1) Mir geht es gut: Bis auf die kalten Füße an den bedeckten Tagen, kann ich mich über nichts beklagen – keine Kreuzschmerzen von der Radlerhaltung, keine Knieprobleme, keine eingeschlafenen Hände und mein Allerwertester beschwert sich auch nicht.

Andererseits ist es auch nicht schwierig: ich habe die 1020 km in 15 Radlertagen zurückgelegt, d.h. durchschnittlich 68 km pro Radlertag und das ist keine große Herausforderung, zumal es ja fast immer eben dahin geht.

Dazu kommt, dass ich keinen Stress habe: ich kann jeden Tag ausschlafen und dann ausgiebig frühstücken, bevor es um ca. 10:00 los geht. Keine Sorgen quälen mich – ich kann in den Tag hineinleben und schauen, was er so bringt.

Und mein allergrößter Luxus ist, dass ich über unbegrenzte Zeit verfüge. Ich kann jederzeit einen Pausentag einlegen oder sagen: heute fahre ich nur 20km. Und auch das Wissen, dass ich jederzeit in meine homebase nach Österreich zurückkehren kann, falls mich das Heimweh packt.

2) Ausstattung: auch hier habe ich nichts zu bemängeln. Das Fahrrad läuft und läuft – oft habe ich das Gefühl, es läuft von allein und das Gewicht, das ich zugeladen habe (ca. 16kg) bemerke ich nicht einmal. Auch die Packtaschen waren eine gute Wahl – alles ist gut verstaut. USB-Werk: ich hänge das Handy beim Wegfahren an (es sei denn, ich fahre noch mit eingeschaltetem Licht wegen Nebel weg) und bei der Ankunft habe ich noch immer 100% Akku. Sattel: ganz wichtig – ich mag diese „Windel“Radlerhosen nicht und fahre mit einer elastischen, robusten Winter-Trekkinghose (Ophit Plus 2.0 von Maier Sports), ohne dass mir der Hintern weh tut. Und meine Navigations APP von komoot macht das Radfahren erst so richtig kommod. 

3) Was ich gar nicht mag:

Schwerverkehr: der stresst mich tatsächlich ein bisschen. Mit Hilfe von komoot schau ich jetzt immer, ob es eine Alternativroute auf Nebenstraßen gibt und wenn es nicht mehr als 15-20 Extra-km sind, nehme ich diese.

Gegenwind: da heißt es ordentlich strampeln

Fahrten durch Industrieviertel (zona industriale): das ist immer trostlos, auch wenn es einen Radweg gibt, ist es laut und die Luft ist schlecht

Fahrten vorbei an Shopping Centern: ist genau so schlimm wie die Industrieviertel

Fahrten durch charmbefreite Stadtviertel

Müll neben den Straßen

4) Was ich mag:

Fahrten auf Nebenstraßen durch verschlafene Nester, wo man höchstens mal eine Katze vor dem Haus in die Sonne blinzeln sieht

Begegnungen mit anderen Radfahrern: die Rennradler begrüßen einen immer schon von weitem mit einem lauten freundlichen Ciao

Radwege

Autofreie Stadtzentren

Sonstige Begegnungen: das ist immer nett

Wenn mein italienisch-spanisch Kauderwelsch verstanden wird

dass alles VIEL einfacher ist, als man es sich vorgestellt hat

 

Bis 1. März warte ich sicher nicht
Frühstück in Ravenna
Piadina überall in Ravenna
Mosaike in Ravenna
Ravenna
Mit so einem Schnuffi wäre es sicher auch nett, die Landschaft zu erkunden
Bologna, man beachte la Signora rechts
Bologna
Bologna
Bologna
Bologna
Bologna

BENVENUTI A FERRARA

Am 18. Jänner habe ich Venedig Richtung Süden verlassen. Zuerst den Lido entlang, dann die Fähre nach Pellestrina – diese Insel dann vom Norden nach Süden geradelt und von dort die 2. Fähre nach Chioggia. Bis dahin war es sehr angenehm – fast kein Verkehr, Pellestrina wirkt sehr verschlafen und das Wetter hat auch mitgespielt (Sonne, kein Wind). 

Da mein Ziel für diesen Tag Porto Tolle im Po-Delta war, hatte ich noch einige km vor mir. Ich versuche zwar immer, Radwege und Nebenstraßen zu nehmen – dies ist aber nicht immer möglich und so habe ich an diesem Tag Bekanntschaft mit dem Schwerverkehr auf der Via Romea gemacht. Es war echt ein Wahnsinn – teilweise sind 10 – 15 fette Brummer im Konvoi an mir vorbeigedonnert. Dann war kurz Ruhe bevor ich im Rückspiegel die nächsten LKW‘s anrollen sah. 

Zum Glück war der Pannenstreifen relativ breit, sodass ich mich dort halbwegs sicher fühlte – leider gab es aber auch Abschnitte ohne Pannenstreifen und dann mussten die Fahrzeuge wirklich ausweichen (bei starkem Gegenverkehr), um überholen zu können. Na da hab ich mit den Ohren geschlackert und war froh, als ich die Bundesstraße endlich verlassen konnte. Die restliche Fahrt war wieder sehr angenehm auf einem Radweg direkt am Fluß.

Die nächsten 2 Tage verbrachte ich im Po-Delta, wo ich die verschiedenen Kanäle entlanggefahren bin – das war sehr entspannt. Auch dort habe ich sehr viele Nutrias gesehen – neben Wildenten, Gänsen, Reihern und Möwen die Tiere, die man im Winter am häufigsten sieht. Die rosa Flamingos, die in dieser Gegend auch häufig vorkommen, sind um diese Jahreszeit noch in wärmeren Gefilden.

Ich wollte dann eigentlich direkt weiter nach Ravenna – meine Gastwirtin in Pomposa (Abtei und interessante Holzskulpturen von Enrico Menegatti) hat mir dann aber von einem tollen Radweg nach Ferrara vorgeschwärmt und als ich dann noch rausfand, dass Ferrara DIE Fahrradstadt Italiens ist, habe ich beschlossen, einen Abstecher in diese Stadt zu machen. Und ich wurde nicht enttäuscht – im Gegenteil: Ferrara ist eine wirklich sympathische, sehr schöne Renaissancestadt mit einer der ältesten Universitäten. In die Altstadt, die von einer mittelalterlichen Stadtmauer umgeben ist, darf man nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Und es sind wirklich sehr viele Radfahrer (trotz Morgentemperaturen um 0 Grad) unterwegs. Es gibt eine Statistik, die besagt, dass 90% der Einwohner von Ferrara mit dem Rad fahren und jeder durchschnittlich 2,8 Fahrräder besitzt. Für eine Autofahrernation wie Italien ist das ein erstaunlicher Wert.

Was mir auf den (Rad)Wegen sonst noch aufgefallen ist: viele Wege führen auf Dämmen entlang und teilweise dürfen diese auch von Autos benützt werden. Die Böschungen neben den Dämmen mit Autoverkehr sind in manchen Abschnitten stark vermüllt  (leere Plastikflaschen, leere Getränkedosen, leere Zigarettenpackungen) und hie und da auch eine ausrangierte Waschmaschine. Sehr traurig. Sobald man wieder auf Dämmen ohne Autoverkehr unterwegs ist, liegt nichts mehr herum.

Noch eine kuriose Sache: als ich an einem sehr gepflegten Feld entlang fuhr, bemerkte ich, dass ein Glas Nutella im Feld lag – ca. 10 m weiter wieder eins usw. usw…. Insgesamt habe ich 10 Gläser gezählt. Ich hab mir so meine Gedanken gemacht: vielleicht sollte das eine Markierung sein für den Bauern, damit er weiss, wo er was pflanzen soll??? Aber warum mit Nutella-Gläsern? Oder gehört  das Feld zu den Ländereien von Giovanni Ferrero, dem reichsten Italiener und Besitzer des Lebensmittelkonzerns Ferrero (der auch Nutella produziert) und er hat verfügt, dass auf seinen Latifundien nur mit Nutella-Gläsern markiert werden darf?;-)

Das sind halt die Sachen, die einen so beschäftigen, wenn man den ganzen Tag mit dem Rad in der Landschaft herumradelt.

Ja, und morgen geht es wirklich weiter Richtung Ravenna und dann am Meer entlang in den Süden.

Pellestrina
Immer am Meer entlang
Hinterholz 8
Schon wieder eine schöne Allee
Der Anblick dieser ehemaligen Zuckerfabrik in Porto Tolle lässt die Herzen der location scouts höher schlagen
Am Damm entlang
Im Po-Delta
Skulptur von Enrico Menegatti vor der Abtei von Pomposa - im Hintergrund steht noch ein Dinosaurier
Hier ist es angenehm zu radeln
Castello Estense, Ferrara
Fleißige Studenten in der Bibliothek im Palazzo Paradiso
Radwerkstatt in Ferrara
Radwerkstatt
Am Markt
Radständer gibts hier genug
Mein Rad darf hier sogar im Seminarraum des Hotels übernachten
Und noch mal Enrico Menegatti

BUONA SERA VENEZIA

Gestern Abend bin ich in Venedig angekommen. Und was soll ich sagen, seit dem letzten Eintrag am 9.1. in Udine ist es zumeist sehr entspannt zugegangen. Die Fahrt von Udine nach Aquileia war Genuss pur – fast nur am Radweg, den ganzen Tag Sonnenschein bei Mittagstemperaturen von ca. 12 Grad und überhaupt kein Wind. Ich hatte das Gefühl, das Rad fährt von allein dahin. In Palmanova, der sehr schönen, sternförmig angelegten Planstadt, habe ich mir zu Mittag auf der Piazza einen Aperol gegönnt – Dolce Vita wie es sein soll.

Am nächsten Tag ging es weiter nach Triest. Laut Wetterbericht sollte auch dieser Tag sehr sonnig, aber auch stürmisch (mit Wind aus NO) sein. In Grado habe ich noch eine kurze Runde durch die Stadt, die zu dieser Jahreszeit den Einheimischen gehört, gedreht. Die Kite Surfer am Meer haben sich über den Wind gefreut – ich mich nicht. Denn ich musste Richtung NO und ich hab die meiste Zeit wirklich gegen sehr starken Wind ankämpfen müssen. Aber rechtzeitig zum Sonnenuntergang (nach ca. 80 geradelten km) bin ich im direkt am Meer gelegenen Hotel angekommen und freute mich über ein fantastisches Abendessen (gegrillte Dorade mit Insalata und einem Glas Ribolla Gialla) und auf die 2 bevorstehenden Rasttage in Triest.

Dann stand sightseeing am Programm: Schloss Miramare mit Park (Erzherzog Ferdinand Maximilian, der spätere Kaiser von Mexiko hat diese Anlage errichten lassen und zeitweise auch dort gewohnt),  Castello di San Giusto und die vielen schönen Kaffeehäuser in Triest mit ihren verführerischen Süßigkeiten. Überhaupt die Kulinarik: ich habe jeden Tag Fisch bzw. Meeresfrüchte aus dem Golf genossen.

Die 2 Tage vergingen wie im Flug – dann hieß es arrivederci Trieste. Zuerst den Weg zurück bis Cervignano del Friuli und von dort nach Südwesten. In der Nähe von Caorle habe ich in einem sehr schönen Agriturismo (Ca‘ Alleata) übernachtet – es ist alles sehr hübsch und mit Liebe gestaltet (Zimmer, Umgebung, sehr feines Frühstück mit vielen hausgemachten Leckereien).

Man fährt zumeist entlang von Kanälen und immer wieder sind mir Tiere, die neben der Straße gegrast haben, aufgefallen. Zuerst habe ich geglaubt, dass es Biber sind – die Größe und die Schwanzform haben aber nicht gepasst (Biber haben eine abgeplattete „Kelle“ ). Ich habe auch ein paar Fotos gemacht und denke, dass es Nutrias (Biberratten) waren. 

Gestern nachmittag bin ich dann mit der Fähre von Punta Sabbioni zum Lido von Venedig gefahren, wo ich mein Fahrrad abgestellt und am Radständer angehängt habe. Fahrradfahren ist in Venedig verboten – also habe ich die Packtaschen genommen (gut, dass man die Valk 3 in 1 schnell in einen Rucksack verwandeln kann) und bin mit dem Vaporetto zur Rialtobrücke – von dort waren es nur noch ein paar Minuten zu meinem Hotel (natürlich in einem Palazzo). Und heute stand wieder sightseeing am Programm – das Tolle an dieser Jahreszeit ist, dass nur wenige Touristen in der Stadt sind. Keine Warteschlangen vor den Hot Spots – das Besichtigen des Dogenpalastes war sehr entspannt. In den Geschäften werden schon Kostüme und Masken für den Karneval angeboten.

Und morgen heisst es bereits wieder Abschied nehmen – es geht weiter Richtung Süden. Die Skiunterwäsche habe ich in Triest weggepackt, in der Hoffnung, sie erst wieder am Pamir Highway zu benötigen. Das Wetter soll weiterhin sonnig (mit Mittagstemperaturen um 12 Grad) und windstill sein – so sollte ich 70 km /Tag ohne große Anstrengung bewältigen können.

Da hat man die Qual der Wahl
Bei Grado
Am Golf von Triest
Nutrias (Biberratten)?
Immer am Kanal entlang
Meine Schlafstätte in Venedig
Masken überall

AUF WIEDERSEHEN ÖSTERREICH, CIAO ITALIA

Wenn man beschließt, im Jänner von Österreich nach Italien zu fahren, so muss man mit Schnee, Eis und Kälte rechnen. Wobei es natürlich einen Riesenunterschied macht, ob man mit Bahn, Auto oder Fahrrad unterwegs ist. Ich weiss jetzt, wie es sich anfühlt, wenn man das mit dem Rad durchzieht. 

Vor 3 Tagen bin ich (noch sehr gemütlich) mit Öffis nach Klagenfurt, das sich winterlich mit ca. 15cm Neuschnee  präsentierte, angereist und hatte dann am 7.1. meinen ersten Radfahrtag mit Ziel Villach. Der erste Teil dieser Etappe führte mich am Nordufer des Wörthersees nach Velden und das klappte wunderbar – der Radweg R4 war vollständig geräumt und ich war innerhalb kurzer Zeit  in Velden. Weiter ging es dann auf Nebenstraßen, um zum Drauradweg zu gelangen, aber bereits die Zufahrt zum Radweg war nicht möglich, weil mindestens 50cm Schnee lagen. Einheimische Spaziergänger haben mir geraten, auf der (geräumten)  Bundesstraße zur nahe gelegenen Draubrücke zu fahren und dort zu schauen, ob man zum Drauweg runterfahren kann. Also auf zur Brücke und dort der Hinweis: kein Winterdienst am Drauradweg.

Also Plan B: Bundesstraße. Und die war zum Glück wenig befahren, sodass ich die letzten 8km nach Villach ohne Probleme zurücklegen konnte. Villach war tief verschneit und die Radwege in der Stadt waren teilweise vereist, sodass ich mich fragte, wie ich die für den nächsten Tag geplante Tour nach Tarvis, das ein paar Hundert Meter höher liegt, schaffen soll.

Und wieder Plan B: es gibt einen Zug von Villach nach Udine und den hab ich dann am 8.1. genommen und bin bis Pontebba gefahren – in der Hoffnung, dass dort nicht mehr so viel Schnee liegt und ich dann den Alpe-Adria Radweg durch das Kanaltal befahren kann. Diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt – ich bin durch das Kanaltal auf der Bundesstraße (und auch die war glücklicherweise sehr wenig befahren) bis Tolmezzo geradelt. Entgegenkommende Autofahrer haben mich immer wieder angehupt und mir zugewunken –  ich habe es als Aufmunterung („halt durch in der Kälte“) aufgefasst – vielleicht wollten sie aber auch ganz was anderes ausdrücken („bist wahnsinnig?“)

Und heute, 9.1. fuhr ich dann von Tolmezzo (ist übrigens ein entzückendes Städtchen mit netten kleinen Läden und umgeben von Bergen) zuerst nach Gemona (hier ist Schnee kein Thema mehr) und dort dann ENDLICH auf den Alpe Adria Radweg FVG1 weiter nach Udine, wo ich jetzt im warmen Hotel sitze.

Fazit nach diesen 3 Radtagen: ohne meine Skiunterwäsche wäre ich wahrscheinlich erfroren! Es war wirklich arschkalt und dabei hatte ich noch Glück, weil es absolut windstill und die meiste Zeit sonnig war – ein richtiges winterwonderland. Und der Rückspiegel am Fahrrad hat ebenfalls sehr gute Dienste geleistet – bei den Fahrten auf der Bundesstraße empfinde ich es als angenehm, zu sehen, ob sich ein Fahrzeug von hinten nähert – ohne dass ich mich ständig umdrehen muss.

Und wieviele km hab ich in den 3 Tagen mit dem Rad zurückgelegt?

Tag 1: 52km 380m bergauf, 320m bergab

Tag 2: 43km 240m bergauf, 500m bergab

Tag 3: 69km 380m bergauf, 590m bergab

So, und morgen gehts dann weiter nach Grado und in 2 Tagen bin ich bereits in Triest (dort soll’s 10 Grad haben – hurra!)

Noch zu den Temperaturen: ich bin in Kontakt mit Brigitte, einer Schweizer Radlerin, die seit November in Südafrika/Namibia mit dem Rad unterwegs ist und sie hat gejammert, weil sie momentan bei der ärgsten Hitze (45 Grad) fährt. Ideal wäre halt der Mittelwert zwischen der Temperatur, die ich hier in den Bergen hatte (- 10 Grad) und den 45 Grad aus dem südlichen Afrika.  Ca. 20 Grad – das wär super, aber das Leben ist kein Wunschkonzert.

Kurz vor Villach musste ich die Wegweiser erst vom Schnee befreien
Da gehts lang
Drau
Auf dem Weg nach Villach
Im Kanaltal bei Pontebba
Kanaltal
Taglamiento
Diesen Espresso hab ich mir verdient!
So, endlich am Alpe-Adria Radweg! Jetzt wird‘s gemütlich
Am Weg nach Udine geht‘s durch viele kleine Orte

Letzte Vorbereitungen

Viele Leute fragen, wie ich mich für die Fahrradweltreise vorbereite.  Neben körperlicher und mentaler Fitness benötigt man ein robustes Trekkingrad (kein E-Bike). Ich habe mir vor ein paar Monaten ein KTM Life Style, aufgemotzt mit einer Parallelogramm Sattelstütze und diversen anderen gadgets, die das Reisen am Rad bequemer machen, zugelegt. Außerdem habe ich mir Werkzeug und Ersatzteile, die unterwegs eventuell schwer zu bekommen sind, von meinem Händler zusammenstellen lassen.

Sehr zu empfehlen ist auch ein Fahrradreparatur-Workshop – hier lernt man die Basics, sodaß man in der Lage ist, kleine Reparaturen selbst durchzuführen. Ich habe vor 2 Monaten so einen 1-tägigen Workshop besucht und heute zum Üben die Laufräder aus- und wieder eingebaut und dann eine 20km Runde gedreht und alles hat gepasst. Ohne Workshop hätte ich das wahrscheinlich nicht so schnell zusammengebracht.

Packtaschen: robust und wasserdicht müssen sie sein. Neben den großen deutschen Anbietern Ortlieb und  Vaude gibt es ein kleines Startup: Valkental und die bieten eine 24l Hinterradtasche (Valk Pro 3in1) an, die man mit ein paar Handgriffen in einen Rucksack verwandeln bzw. auch als Umhängetasche verwenden kann. Das ist genau das, was ich brauche. Ich habe jetzt 2 Hinterradtaschen zu je 24l (1x Valk Pro und 1x Vaude) und eine Lenkertasche mit 11l (Ortlieb Handlebar Pack QR) . Mit fast 60l sollte ich ganz gut zurecht kommen (schlimmstenfalls muss ich halt das Kleine Schwarze und die High Heels zu Hause lassen).

Damit zur Frage, die mir am häufigsten gestellt wird: was nimmst du auf die Reise mit? So wenig wie möglich. Sportkleidung (für Winter und Sommer)  für ca. 10 Tage, Bergschuhe, weil ich zwischendurch das Rad stehenlasse und Berge besteigen werde, Flip-Flops für den Strand. Außerdem Handy, Tablet, Power Bank – ich habe am Fahrrad ein USB Werk, das mit dem Nabendynamo verbunden ist, sodass ich diese Geräte während der Fahrt aufladen kann. Bankomat- und Kreditkarte.

Das wichtigste für dieses Unternehmen sind aber Offenheit, Neugier, Mut, Gelassenheit, Abenteuerlust, Zuversicht und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Und ganz wichtig: die Bereitschaft, auf Luxus zu verzichten – obwohl Luxus bei so einem Vorhaben eine andere Bedeutung bekommt. Für uns in der westlichen Welt ganz banale und selbstverständliche Dinge wie z.B. eine warme Dusche werden bei einer Abenteuerreise gleich einmal zu purem Luxus.

Also raus aus der Komfortzone und rein ins Abenteuer!

Der Fahrradmeister macht mein Rad fertig
Die beiden Hinterradtaschen sind gepackt - total 14kg